ASELSAN
Registered office | Unspecified |
---|---|
Other branches | None / Unspecified |
Industries | Unspecified |
Kategorien | Unspecified |
Sources | Unspecified |
Website | None |
About the company
Aselsan ist einer der wichtigsten, quasi-staatlichen türkischen Rüstungskonzerne und produziert v.a. elektronische Komponenten für die zentralen türkischen Waffensysteme. Auch im v.a. mit Kampfdrohnen geführten Krieg um Bergkarabach im Herbst 2020 sind Waffensysteme von Aselsan durch Aserbaidschan eingesetzt worden und sollen dort wesentlich zu dessen Sieg beigetragen haben.
Aselsan bietet für den Grenzschutz u.a. sein "Mobile Border Surveillance System" an, das auf Panzern, gepanzerten Fahrzeugen und Geländewagen montiert werden kann und u.a. über Funktionen zur Zielerkennung und Zielverfolgung verfügt. Das Unternehmen profitierte (gemeinsam mit Otokar) wesentlich vom sog. "EU-Türkei-Deal", in dessen Rahmen die EU 82 Mio. Euro für die Sicherung der türkischen Grenzen bereitgestellt hat. Seitdem sichern von Aselsan ausgestattete Panzer und gepanzerte Fahrzeuge diese Grenzen. An der Grenze zu Syrien sollen angeblich auch Selbstschussanlagen von Aselsan zum Einsatz kommen. Auch bewaffnete Landroboter hat Aselsan im Angebot. Diese gleichen jenen unbemannten Landsystemen, die u.a. gemeinsam mit PIAP im Rahmen des EU-Forschungsprojektes TALOS erprobt wurden. Dieses Projekt mit einem Gesamtbudget von fast 20 Mio. Euro sollte den Einsatz von Bodenrobotern für den Grenzschutz erforschen. Neben Aslesan war daran auch der israelische Rüstungskonzern IAI beteiligt. Darüber hinaus profitiert(e) Aselsan von gut einem Dutzend weiterer EU-Forschungsprojekte – aktuell (Mai 2021) etwa von FITDRIVE, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz auf der Grundlage von Sensordaten die Fahrtüchtigkeit von Menschen evaluieren soll.
Contribution to the EU border regime
Text in progress
Added: 10. Juli 2021