AIRBUS

Registered office Unspecified
Other branches None / Unspecified
Industries Unspecified
Kategorien Unspecified
Sources Unspecified
Website None

About the company

Als Europas größter Rüstungskonzern bietet Airbus von Kampfhubschraubern und -flugzeugen über Satellitenaufklärung und -kommunikation bis hin zum Betrieb von Drohnen in z.B. Auslandseinsätzen der Bundeswehr v.a. dem Militär ein breites Portfolio von Hardware und Dienstleistungen an. Airbus ist und war an verschiedenen Projekten der EU-Sicherheitsforschung im Bereich Grenzschutz beteiligt, hat sich um den Betrieb eines Pseudo-Satelliten für Frontex beworben und 2020 verpflichtet, für Frontex Drohnen vom Typ Heron des Herstellers IAIzu betreiben. Allein die deutsche Bundespolizei nutzt 79 Hubschrauber von Airbus. „Mit Unterstützung (und tw. Finanzierung) von Bundesregierung und Bundespolizei lieferte Airbus Grenzüberwachungssysteme u.a. nach Saudi-Arabien. Für Tunesien gab es bspw. im Rahmen der sog. "Ertüchtigungsinitiative" 25 Wärmebildkameras, 25 optische Sensoren und jeweils fünf Nachtüberwachungs- und Radarsysteme, die aus dem deutschen Bundeshaushalt finanziert wurden. Die auch konzeptionell tragende Rolle von Airbus bei der Hochrüstung der EU-Außengrenzen kommt auch in der Beteiligung von EADS an der Entwicklung des Grenzüberwachungssystems EUROSUR zum Ausdruck (Eurosur Technical Study). EADS umfasste seinerzeit die Rüstungssparte von Airbus und weite Teile der Elektroniksparte, die mittlerweile an Hensoldt ausgegliedert wurden. Neben EADS waren an der entsprechenden Studie Thales, Finmeccanica/Selex sowie das deutsche Technologieunternehmen ESG beteiligt, das ansonsten auf militärische Anwendungen spezialisiert ist.

Contribution to the EU border regime

Text in progress

Added: 10. Juli 2021

Zum Verzeichnis